Rating:
Date added: 23.3.2015
331 608
FB2PDFEPUB
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verf gbaren Wikipedia-Enzyklop die. Seiten: 48. Nicht dargestellt. Kapitel: Spielkonsolen-Zubeh r, Cyber, Zubeh r zum Super Nintendo Entertainment System, Wii-Fernbedienung,MoreDieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verf gbaren Wikipedia-Enzyklop die. Seiten: 48. Nicht dargestellt. Kapitel: Spielkonsolen-Zubeh r, Cyber, Zubeh r zum Super Nintendo Entertainment System, Wii-Fernbedienung, CBM-Diskettenlaufwerke, Agnus, Lightgun, Apple iSight, Modul, NE2000, Super Game Boy, Shutterbrille, Go Cam, Gamecontroller, ADwin, Action Replay, DualShock, Gamepad, Steckmodul, Tanzmatte, EyeToy, Expansion Pak, AY-3-8910, IBM 3850, AltiVec, Catweasel-Controller, SPC700, Amstrad PCW, Clearpath, AMD Quad FX, Yamaha YM3812, 64DD, Datenhandschuh, Game Boy Camera, Apple II Language Card, Famicom Disk System, Visual Memory, Ricoh 5A22, Starpath Supercharger, Tristar, Game Boy Advance Wireless Adapter, Nintendo e-Reader, Transfer Pak, Game Boy Printer, Logitech G25 Racing Wheel, Paddle, Mehrspieleradapter, DK Bongos, Rumble Pak, Ricoh 2A03, Covox Speech Thing, Controller Pak, MAK/Supergun, Atari POKEY, Videobrille, Game Boy Player, HardSID, Rundblickschalter, Microphone Pak. Auszug: Zum Super Nintendo Entertainment System (SNES) gibt es diverses Zubeh r. Anfang 1991 plante Nintendo, das SNES um ein CD-ROM-Laufwerk, Play Station genannt, zu erweitern. Sony hatte schon den Sound-Chip SPC700 entwickelt und sollte zun chst auch die Laufwerke liefern. Da sich die beiden Hersteller allerdings nicht ber die Einzelheiten der Lizenzvertr ge f r die Spiele einigen konnten, platzte der Vertrag. Einen Teil der entwickelten Hardware verwendete Sony im Anschluss f r die Entwicklung einer eigenen Spielekonsole. Als Nintendo nun einen Vertrag mit Philips zur Entwicklung der Laufwerke schloss, drohte Sony mit Schadensersatzforderungen, so dass Nintendo auch diesen Vertrag l ste. Als Entsch digung schenkte Nintendo Philips die Rechte an den Spiele-Charakteren Mario sowie Link und Zelda aus The Legend of Zelda. Philips brachte daraufhin eine eigene Spielekonsole auf den Markt, das CD-i. Es erschienen vier Spiele von Philips mit den Nintendo-Chara... Hardware by Bücher Gruppe